Tel.: +49 2368 55 993
Fax: +49 2368 59 220
Archivleitung
Dörte Hein // Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bestandserhaltung und Verzeichnung
Sonja Werk-Schuch // Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Systemadministration
Klaus Hohlweg // Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Communications and Public Relations
Mieke Meier (DAS Seekamp-Mädchen) // Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anschrift
Archiv der Arbeiterjugendbewegung
Haardgrenzweg 77
45739 Oer-Erkenschwick
Telefon: +49 2368 55 993 // Telefax: +49 2368 59 220
www.arbeiterjugend.de // Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Montags bis Freitags: 9 Uhr bis 16 Uhr und nach Vereinbarung
(Terminvereinbarung erforderlich unter Telefon: +49 2368 55 993)
Übernachtungsmöglichkeiten
Für längere Archivaufenthalte gibt es im gleichen Gebäude in der Jugendbildungsstätte Salvador-Allende-Haus Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Telefon : +49 2368 6906-0
Die Aktenbestände bilden den Kern des Archivs. Schwerpunkte sind hier die Organisationsakten der SJD – Die Falken nach 1945, der Internationalen Falkenbewegung – Sozialistische Erziehungsinternationale (IFM-SEI), des Sozialistischen Hochschulbundes (SHB) sowie der DIDF-Jugend. Hinzu kommen kleinere Bestände und Sammlungsgut der Vorläuferorganisationen wie der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) und den Kinderfreunden (RAG) und auch weiterer Jugendorganisationen.
Die Archivbibliothek umfasst über 39 000 katalogisierte Monographien sowie etwa 3 800 verzeichnete Zeitschriftentitel. Eine viel gefragte Spezialsammlung der Bibliothek bilden die über 630 Fußball - Fanzines. Neben einer umfangreichen Bibliothek stellt das Archiv auch Sammlungen von Fotos, Plakaten, Flugblättern, Textilien und Tondokumenten des 20. Jahrhunderts zur Verfügung.
Für eine umfassende Recherche in der Archivbibliothek und den Sammlungen steht die Archivdatenbank zur Verfügung.
Arbeitsräume
Seit der Fertigstellung des Erweiterungsbaus 2005 verfügt das Archiv über zwei große Magazinräume, die mit ca. 4 000 Regalmetern auch in der Zukunft ausreichend Raum bieten, um die Zeugnisse der Geschichte der Arbeiterjugendbewegung zu bewahren. Für die Nutzer*innen des Archivs existiert ein ansprechender Arbeitsraum mit eigener Handbibliothek. Mit zum Archiv gehören Seminar- und Büroräume sowie spezielle Arbeitsräume für den Umgang mit Film- und Tondokumenten und für die Bearbeitung des Archivguts.
Beständeübersicht des Archivs der Arbeiterjugendbewegung aus dem Jahr 2005
Findbuch unserer Fußball-Fanzines (ohne Personenverzeichnis)
Die Erschließung unserer Plakatsammlung macht seit einiger Zeit gute Fortschritte. Knapp 4 000 Plakate sind nun in der Datenbank erfasst. Mit zur Katalogisierung gehört die Einbindung eines digitalen Abbilds des Plakats in den jeweiligen Datensatz: So lässt sich leichter beurteilen, ob ein Plakat wirklich einer Suchanfrage entspricht. Außerdem kann man in den meisten Fällen mit dem Digitalisat arbeiten und muss nicht mehr auf die Originale zurückgreifen, was die Plakate vor mechanischer Beschädigung schützt.
Konnten wir die Plakate in der Größe bis DIN A3 noch selbstständig digitalisieren, so mussten wir bei größeren Formaten auf externe Dienstleister zurückgreifen.
Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken
Die Sozialistische Jugend Deutschlands- Die Falken ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Kindern und Jugendlichen. Die Falken organisieren Gruppenarbeit in Stadtteilen, Zeltlagern und Ferienfreizeiten, Jugendhäusern und Rockfeten, politischen Seminaren und Aktionen. Hier verbringen Kinder und Jugendliche ihre Freizeit und machen gemeinsam mit anderen Politik für sich selbst.
Zeltlagerplatz e.V.
Der Zeltlagerplatz e.V. (ZeV) ist zentraler Vermögensträger der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken und in dieser Eigenschaft auch Betreiber des Archivs der Arbeiterjugendbewegung. Der ZeV ist als gemeinnützig anerkannt. Viele seiner Mitgliedsvereine sind anerkannt als freie Träger der Jugendhilfe.
Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken, Landesverband Nordrhein-Westfalen
Der Landesverband der SJD - Die Falken in Nordhrein-Westfalen ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Kindern und Jugendlichen. Die Aktivitäten des Verbandes werden im Wesentlichen von freiwillig und ehrenamtlich tätigen Jugendlichen und Erwachsenen geplant, durchgeführt und ausgewertet. Sie entscheiden in den gewählten Gremien des Verbandes über alle Angelegenheiten und Fragen.
International Conference of Labour and Social History
Die International Conference of Labour and Social History (ITH) ist ein internationales Netzwerk von Forschungsinstitutionen und HistorikerInnen, die sich mit der Geschichte der Arbeit, der ArbeiterInnen sowie der Arbeiterbewegungen und anderer sozialer Bewegungen befassen. Gegenwärtig gehören der ITH ca. 100 Mitgliedsorganisationen aus fünf Kontinenten an. Die ITH ist eines der weltweit wichtigsten Foren der Labour History.
SBZ - Salvador-Allende-Haus
Das Salvador-Allende-Haus ist eine Bildungseinrichtung. Sie bietet ein individuelles Bildungsprogramm für Schulklassen, Berufskollegs und andere Interessierte an. Sie können in der Bildungsstätte auch eigene Seminare durchführen, bei denen Sie auf Wunsch gerne unterstützet werden. Das Haus liegt mitten im Landschaftsschutzgebiet Haard, zwischen Ruhrgebiet und Münsterland. Die Bildungsstätte in reizvoller Umgebung bietet die nötige Ruhe für Seminare, Tagungen und Freizeit jeder Art und ist als Erholungsstätte anerkannt.
Das Archiv wird finanziell gefördert aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes, dem Kinder- und Jugendförderplans des Landes NRW, dem Förderkreis "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung" und der "Stiftung zur Förderung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung und der sozialistischen Kinder- und Jugendarbeit".
Das Archiv der Arbeiterjugendbewegung erschließt, bewahrt und sammelt auf ca. 4 000 Regalmetern die Zeugnisse der Geschichte der Arbeiterjugendbewegung und stellt diese seit über 30 Jahren einem breiten Publikum aus Wissenschaft und Jugend- und Erwachsenenbildung zur Verfügung. Das Archivgebäude wurde 1982 fertiggestellt und 2004/2005 baulich noch einmal erweitert.
Als öffentliche Einrichtung steht es allen Interessierten offen und ist bei Rechercheanfragen behilflich. Wir unterstützen bei wissenschaftlichen Forschungsvorhaben ebenso wie bei der Erstellung von Fach- und Seminararbeiten. Mit unseren archivpädagogischen Workshops und Vorträgen ermöglichen wir es Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Geschichte der eigenen Lebenswelt und des gewachsenen Selbstverständnisses der Organisationen der Arbeiterjugendbewegung zu bekommen.
Im Rahmen des Angebots Archiv auf Reisen besuchen wir interessierte Gruppen mit einer Auswahl unserer Quellen. Wer ehrenamtlich in unserem Archiv tätig werden oder ein Praktikum absolvieren möchte, kann sich gerne bei uns melden.
Die Geschichte der Arbeiterjugendbewegung
Die Arbeiterjugendbewegung hat nicht nur eine mehr als hundertjährige Geschichte – sie ist auch in der Gegenwart sehr lebendig: in den Kindern und Jugendlichen, die jedes Jahr in die Zeltlager fahren, die in den Stadtteilen und Dörfern in Gruppen zusammen lernen, diskutieren und Spaß haben und die in den Kinder- und Jugendverbänden der Arbeiterjugendbewegung sich für die Interessen junger Menschen, für soziale Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft einsetzen.
Darum müssen ihre Zeugnisse aufbewahrt, gesammelt und für die Bildungsarbeit, die Entwicklung pädagogischer Konzeptionen, für die Darstellung in den Medien und für die wissenschaftliche Forschung aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden.