Das Archiv der Arbeiterjugendbewegung ist am Montag, 2.10.2023, sowie am Dienstag, 3.10.2023 (ges. Feiertag), nicht besetzt. Wir sind ab Mittwoch, 4.10.2023 wieder telefonisch, per Mail und persönlich vor Ort erreichbar. Wir bedanken uns für euer Verständnis! Euer Archivteam.
Am 23. September 2023 begeht das Archiv der Arbeiterjugendbewegung mit einem Festakt in Oer-Erkenschwick seinen 40. Geburtstag! Gemeinsam mit uns nahestehenden Vertreter*innen aus Politik und Öffentlichkeit, Wissenschaft und Archivwesen, Jugendverbänden und Förderkreis feiern wir dieses Jubiläum.
Los geht es um 14.45 Uhr mit einer Begrüßung und Einführung von Prof. Klaus Schäfer (Staatssekretär a.D., Köln), dem Vorsitzenden unseres Kuratoriums, sowie einem kurzen Grußwort von Dr. Rolf Mützenich (MdB, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion). Es folgen Grußworte von Lorenz Bahr (Staatssekretär im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, NRW), Frederick Cordes (Generalsekretär der SPD NRW) und Johannes Kemper (stellv. Bürgermeister von Oer-Erkenschwick, SPD).
In zwei Gesprächsrunden werden wir dann über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Archivs der Arbeiterjugendbewegung sprechen. Hierzu freuen wir uns auf Vertreter*innen aus der Archiv- und Forschungslandschaft (Prof. Dr. Stefan Berger, Dr. Anja Kruke, Dr. Susanne Rappe Weber, Prof. Dr. Barbara Stambolis) ebenso wie aus dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung (Maria Daldrup, Arne Schott), dem Förderkreis und Zeltlagerplatz e. V. (Konrad Gilges und Heike Langneff-Riedel) und der SJD - Die Falken (Maja Iwer, Loreen Schreck).
Musikalisch begleitet wird der Festakt von Naima Tiné und Frieder Kurbjeweit.
Im Anschluss nehmen wir euch ab 18.30 Uhr mit auf eine Führung durch das Archiv der Arbeiterjugendbewegung, bevor wir dann ab 19.30 Uhr bei einem gemeinsamen Abendessen und Arbeiterliedern den Abend ausklingen lassen.
Das Programm findet ihr hier zum Download: 2023_Jubiläum_Programm
Wir bitten um eine Anmeldung zum Archivjubiläum am 23. September 2023 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter: 02368-55993.
Wir freuen uns auf euch!
Das Eckige muss ins …, ach nein: Das Runde muss ins Eckige! Aber was hat das Archiv der Arbeiterjugendbewegung eigentlich mit Fußball zu tun? Das erfahrt ihr nur vor Ort!
Seit dem 15. August 2023 könnt ihr bei uns die Ausstellung „Der andere Fußball. 100 Jahre Arbeiterfußball – 125 Jahre Arbeitersport“ sehen. Wir freuen uns sehr, dass diese Wanderausstellung des Paderborner Kreises Arbeiterfußball nach Stationen im Deutschen Fußballmuseum und an vielen anderen Orten nun auch bei uns Halt macht. Bis zum 30. September 2023 könnt ihr eintauchen in die Welt des Arbeiterfußballs.
Ihr findet die Ausstellung in den Gängen des Salvador-Allende-Hauses/Sozialistisches Bildungszentrum im Haardgrenzweg 77 in 45739 Oer-Erkenschwick. Ein Besuch ist täglich von 10-18 Uhr möglich. Der Eintritt ist kostenlos – der spannende Einblick in die Geschichte(n) von Arbeitersport, Politik und Klassenbewusstsein unbezahlbar!
Die aktuellsten Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung sind da! Die Mitteilungen 2023-I befassen sich mit dem Thema der Jahrestagung des Archivs im Januar 2023: „‘Wir sind das Bauvolk der kommenden Welt.‘ Klasse und Klassenkampf in der Arbeiter*innejugend“. Neben den Beiträgen der Jahrestagung gibt es aber wie immer noch viel mehr zu lesen und zu entdecken: Rezensionen zu aktuellen Büchern zur Geschichte der Arbeiter*innenjugend, Beiträge zu 100 Jahren Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde sowie unserem aktuellsten Digitalprojekt „PROTESTORY!“ – und: natürlich die herzliche Einladung zu unserem 40-jährigen Archivjubiläum im September 2023.
Mitglieder des Förderkreises "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung" erhalten die zwei Mal jährlich erscheinenden Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung automatisch per Post oder E-Mail. Allen anderen Interessierten stellen wir die Mitteilungen gerne als gedrucktes Exemplar für 5 Euro (inkl. Versandkostenpauschale) zur Verfügung. Hierzu genügt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alle Ausgaben - sowohl die aktuellste als auch ältere Ausgaben der Mitteilungen - sind kostenlos downloadbar auf unserer Homepage, siehe: https://www.arbeiterjugend.de/publikationen/zeitschrift-mitteilungen.html.
Viel Freude bei der Lektüre!
Die aktuellsten Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung sind da! Die Mitteilungen 2022-II haben den Schwerpunkt "Arbeit-Jugend-Bewegung. Forschungsperspektiven 2022". Finden könnt ihr darin alle Beiträge des dritten Forschungsworkshops im Archiv der Arbeiterjugendbewegung, aber auch Rezensionen zu aktuellen Publikationen, Berichte aus der Arbeiter*innenjugendbewegung und dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung sowie Veranstaltungshinweise. Besonders hinweisen möchten wir auf den Rückblick auf unser Förderkreisjubiläum im August 2022 und die am 20./21. Januar 2023 anstehende Jahrestagung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung zum Thema: "Klassen und Klassenkampf in der Arbeiter*innenjugend."
Mitglieder des Förderkreises "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung" erhalten die zwei Mal jährlich erscheinenden Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung automatisch per Post oder E-Mail. Allen anderen Interessierten stellen wir die Mitteilungen gerne als gedrucktes Exemplar für 5 Euro (inkl. Versandkostenpauschale) zur Verfügung. Hierzu genügt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alle Ausgaben - sowohl die aktuellste als auch ältere Ausgaben der Mitteilungen - sind kostenlos downloadbar auf unserer Homepage, siehe: https://www.arbeiterjugend.de/publikationen/zeitschrift-mitteilungen.html.
Viel Freude bei der Lektüre!
Klima, Umwelt und Ökologie stehen aktuell ganz oben auf der politischen Agenda gerade von jungen Menschen! Welche Rolle aber spielten ökologische Fragen in der Arbeiter*innenjugend seit dem frühen 20. Jahrhundert? Wie zeigte sich der Umgang mit Klima, Umwelt, Ökologie in Theorie und Praxis? Und wie steht es um das Spannungsverhältnis von sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen damals wie heute?
Die virtuelle Ausstellung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung: „Alle reden vom Wetter. Wir auch?“ nähert sich in vier verschiedenen Rubriken - Naturerfahrung, Umweltzerstörung, Umweltbildung, For Future - den (sozial)ökologischen Fragen der Arbeiter*innenjugend seit dem frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart über verschiedenste spannende historische Quellen!
Folgt einfach diesem Link: www.alleredenvomwetter.com.
Derzeit sind wir inmitten der Produktion der neuesten Mitteilungen aus dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung, die im Januar 2023 erscheinen. Der Schwerpunkt wird auf den Beiträgen des dritten Forschungsworkshops 'Arbeit-Jugend-Bewegung' im August 2022 liegen.
Um die Wartezeit auf die Mitteilungen 2022-II zu verkürzen, stellen wir euch die Mitteilungen 2022-I zum Thema "Alle reden vom Wetter. Wir auch?" kostenfrei zum Download zur Verfügung. Nachlesen könnt ihr darin alle Beiträge der Jahrestagung 2022 des Archivs der Arbeiterjugendbewegung zum Oberthema "Klima, Umwelt, Ökologie und die Arbeiter*innenjugend", aber auch Rezensionen zu aktuellen Publikationen und Ausstellungen, Berichte aus der Arbeiter*innenjugendbewegung und dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Nachrufe und Veranstaltungshinweise. Viel Freude bei der Lektüre!
Und wer sie noch nicht kennt: Schaut gern auch mal beiunserer virtuellen Ausstellung https://alleredenvomwetter.com vorbei!!
Übrigens: Ihr findet alle Ausgaben der Mitteilungen auch zum kostenfreien Download unter: https://www.arbeiterjugend.de/publikationen/zeitschrift-mitteilungen.html.
Vom 24. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023 ist das Archiv der Arbeiterjugendbewegung geschlossen. Ab dem 2. Januar 2023 sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten von montags bis freitag, 9 bis 16 Uhr, erreichbar. In der Zwischenzeit könnt ihr euch die Zeit mit diesem kleinen Rätsel vertreiben. Es stammt aus der Zeitschrift "Du und ich. Zeitschrift für junge Menschen" aus dem Jahr 1955 (AAJB, ZA 363).
Wir wünschen allen entspannte Festtage und einen guten Rutsch in ein neues, solidarisches, gesundes Jahr 2023!