Das Eckige muss ins …, ach nein: Das Runde muss ins Eckige! Aber was hat das Archiv der Arbeiterjugendbewegung eigentlich mit Fußball zu tun? Das erfahrt ihr nur vor Ort!
Seit dem 15. August 2023 könnt ihr bei uns die Ausstellung „Der andere Fußball. 100 Jahre Arbeiterfußball – 125 Jahre Arbeitersport“ sehen. Wir freuen uns sehr, dass diese Wanderausstellung des Paderborner Kreises Arbeiterfußball nach Stationen im Deutschen Fußballmuseum und an vielen anderen Orten nun auch bei uns Halt macht. Bis zum 30. September 2023 könnt ihr eintauchen in die Welt des Arbeiterfußballs.
Ihr findet die Ausstellung in den Gängen des Salvador-Allende-Hauses/Sozialistisches Bildungszentrum im Haardgrenzweg 77 in 45739 Oer-Erkenschwick. Ein Besuch ist täglich von 10-18 Uhr möglich. Der Eintritt ist kostenlos – der spannende Einblick in die Geschichte(n) von Arbeitersport, Politik und Klassenbewusstsein unbezahlbar!
PROTESTORY! ist eine spielerische Auseinandersetzung mit Protestkulturen der Arbeiter:*innenjugend seit dem frühen 20. Jahrhundert bis heute. Das Ziel ist es, Gestaltungspotentiale jugendkulturellen Protests digital erlebbar und historisches Wissen für heutige Herausforderungen nutzbar zu machen. Die „Kunst des Protestes“, d. h. die Herausforderungen bei der Organisation von Protesten und Demonstrationen, steht genauso wie die im Kontext von Protesten entstandene „Protestkunst“ thematisch im Mittelpunkt.
PROTESTORY! zeigt die Vielfältigkeit von Materialien, die in den vergangenen Jahrzehnten im Kontext von Jugendprotesten entstanden sind und auch heute noch unseren Eindruck dieser Proteste prägen. Im Rahmen verschiedener ästhetisch-erzählerischer Mini-Anwendungen können Nutzer:innen die spannende Welt vergangener jugendlicher Protestkulturen entdecken. Die historischen Materialien, allesamt aus den Beständen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, dienen dabei dem Wissenserwerb und zugleich der Inspiration. Zudem soll es die Nutzer:innen ermuntern, Archive als Ort der Geschichtsschreibung und der gezielten Sammlung aktueller Jugendproteste wahrzunehmen.
PROTESTORY! ist ein Projekt des Archiv der Arbeiterjugendbewegung und wurde gemeinsam mit dem Digitalwarenkombinat umgesetzt. Das Projekt PROTESTORY! wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR. Die Digitalisate entstammen allesamt der Sammlung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung.
Taucht ein in die Geschichte jugendlichen Protests unter: www.protestory.de
Unsere interaktive Website Demokratie erLeben lädt zu einer Reise in die Vergangenheit der 1920er Jahre ein: Die Arbeiterkinder Karl, Anna und Gerda sind mit ihren Ortsgruppen der Roten Falken auf dem Weg in die Kinderrepublik. Mit vielen anderen Kindern und Jugendlichen aus der Arbeiter*innenjugendbewegung verbringen sie ihre Ferien in dem Zeltlager. In kurzen Filmen und anhand zahlreicher Fotos lernt man die Lebensbedingungen der drei Arbeiterkinder kennen und erfährt wie sich die Arbeiter*innenjugendbewegung vor Ort und im Zeltlager organisierte.
Die fiktive Geschichte basiert auf den Quellen zu den Kinderrepubliken der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde. Die Arbeitsgemeinschaft wurde 1923 als sozialistische Erziehungsorganisation gegründet; sie organisierte 1927 die erste Kinderrepublik auf Gut Seekamp bei Kiel. Hier sollten die Kinder durch Selbstverwaltung demokratische Strukturen kennenlernen und eine solidarische Gemeinschaft erleben, die sich für eine bessere Zukunft der Arbeiterklasse einsetzt.
Die Website wurde durch das Projektteam von Anne Mühlich und Gerd Müller im Rahmen eines Stipendiums des Kultur-Hackathons Coding da Vinci gemeinsam mit dem Archiv realisiert.
Die aktuellsten Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung sind da! Die Mitteilungen 2023-I befassen sich mit dem Thema der Jahrestagung des Archivs im Januar 2023: „‘Wir sind das Bauvolk der kommenden Welt.‘ Klasse und Klassenkampf in der Arbeiter*innejugend“. Neben den Beiträgen der Jahrestagung gibt es aber wie immer noch viel mehr zu lesen und zu entdecken: Rezensionen zu aktuellen Büchern zur Geschichte der Arbeiter*innenjugend, Beiträge zu 100 Jahren Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde sowie unserem aktuellsten Digitalprojekt „PROTESTORY!“ – und: natürlich die herzliche Einladung zu unserem 40-jährigen Archivjubiläum im September 2023.
Mitglieder des Förderkreises "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung" erhalten die zwei Mal jährlich erscheinenden Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung automatisch per Post oder E-Mail. Allen anderen Interessierten stellen wir die Mitteilungen gerne als gedrucktes Exemplar für 5 Euro (inkl. Versandkostenpauschale) zur Verfügung. Hierzu genügt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alle Ausgaben - sowohl die aktuellste als auch ältere Ausgaben der Mitteilungen - sind kostenlos downloadbar auf unserer Homepage, siehe: https://www.arbeiterjugend.de/publikationen/zeitschrift-mitteilungen.html.
Viel Freude bei der Lektüre!
Das Kuratorium des Archivs der Arbeiterjugendbewegung wurde gegründet, um eine Verbindung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung zu relevanten Archiven und Jugendverbänden zu schaffen, es mit fachlich-kritischen Hinweisen zu begleiten und zu unterstützen und die Sichtbarkeit in Forschung und Lehre, aber auch im politischen System zu erhöhen. Das Kuratorium wird von Prof. Klaus Schäfer geleitet.
Mitglieder des Kuratoriums des Archivs der Arbeiterjugendbewegung sind:
Prof. Dr. Stefan Berger
Maria Daldrup
Hildegard Fuhrmann
Günter Garbrecht
Konrad Gilges
Prof. Dr. Stefan Goch
Roland Klapprodt
Dr. Anja Kruke
Dennis Melsa
Reiner Prölß
Dorothea Schäfer
Prof. Klaus Schäfer
Loreen Schreck
Dr. Susanne Rappe-Weber
Martin Spilker-Reitz
Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen
Michael Vollert
Eberhard Weber.
Klima, Umwelt und Ökologie stehen aktuell ganz oben auf der politischen Agenda gerade von jungen Menschen! Welche Rolle aber spielten ökologische Fragen in der Arbeiter*innenjugend seit dem frühen 20. Jahrhundert? Wie zeigte sich der Umgang mit Klima, Umwelt, Ökologie in Theorie und Praxis? Und wie steht es um das Spannungsverhältnis von sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen damals wie heute?
Die virtuelle Ausstellung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung: „Alle reden vom Wetter. Wir auch?“ nähert sich in vier verschiedenen Rubriken - Naturerfahrung, Umweltzerstörung, Umweltbildung, For Future - den (sozial)ökologischen Fragen der Arbeiter*innenjugend seit dem frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart über verschiedenste spannende historische Quellen!
Folgt einfach diesem Link: www.alleredenvomwetter.com.
Derzeit sind wir inmitten der Produktion der neuesten Mitteilungen aus dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung, die im Juli 2022 erscheinen werden. Der Schwerpunkt des aktuellsten Heftes der Mitteilungen wird auf dem Thema unserer Archivtagung 2022 liegen: "Allen reden vom Wetter. Wir auch?" Übrigens: Unsere virtuelle Ausstellung freut sich weiterhin über Besucher*innen unter: https://alleredenvomwetter.com!
Entstanden sind die Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung als Beilage zur Zeitschrift Schlaglichter der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken im Jahre 1983. Sukzessive erweiterten sich Themenvielfalt, Umfang und Leser*innenkreis der Mitteilungen – seit 2007 erscheint die Zeitschrift als eigenständiges Druckwerk mit dem Ziel der Sichtbarmachung und Vermittlung von Inhalten aus dem Archiv und zur Geschichte der Arbeiter*innenjugendbewegung. Das inhaltliche Spektrum reicht von Forschungen zur Arbeiter*innenjugendbewegung in Aufsätzen, Tagungsberichten und Rezensionen über die Vorstellung von Archivalien und Arbeitsbereichen des Archivs bis hin zu aktuelleren Themen und Veranstaltungen aus dem Umkreis der Arbeiter*innen(jugend)bewegung mit historischem Bezug.
Überdies verstehen sich die Mitteilungen als zentrales Kommunikationsmedium und Bindeglied des Archivs der Arbeiterjugendbewegung und des Förderkreises „Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung“. Alle Förderkreismitglieder erhalten automatisch zwei Mal jährlich die Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung per Post bzw. per E-Mail. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Förderkreis hat, kann sich jederzeit an uns wenden! Darüber hinaus kann die aktuellste Ausgabe von Interessierten gegen eine Schutzgebühr von 5,00 Euro direkt über das Archiv der Arbeiterjugendbewegung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erworben werden. Ältere Ausgaben stehen außerdem zum Download auf unserer Homepage bereit.
Um die Wartezeit auf die Mitteilungen 2022-I zu verkürzen, stellen wir euch die Mitteilungen 2021-II mit den Forschungsperspektiven aus unserem zweiten Forschungsworkshop "Arbeit-Jugend-Bewegung" ab jetzt als Download zur Verfügung. Viel Freude bei der Lektüre!
Derzeit sind wir inmitten der Produktion der neuesten Mitteilungen aus dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung, die im Januar 2023 erscheinen. Der Schwerpunkt wird auf den Beiträgen des dritten Forschungsworkshops 'Arbeit-Jugend-Bewegung' im August 2022 liegen.
Um die Wartezeit auf die Mitteilungen 2022-II zu verkürzen, stellen wir euch die Mitteilungen 2022-I zum Thema "Alle reden vom Wetter. Wir auch?" kostenfrei zum Download zur Verfügung. Nachlesen könnt ihr darin alle Beiträge der Jahrestagung 2022 des Archivs der Arbeiterjugendbewegung zum Oberthema "Klima, Umwelt, Ökologie und die Arbeiter*innenjugend", aber auch Rezensionen zu aktuellen Publikationen und Ausstellungen, Berichte aus der Arbeiter*innenjugendbewegung und dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Nachrufe und Veranstaltungshinweise. Viel Freude bei der Lektüre!
Und wer sie noch nicht kennt: Schaut gern auch mal beiunserer virtuellen Ausstellung https://alleredenvomwetter.com vorbei!!
Übrigens: Ihr findet alle Ausgaben der Mitteilungen auch zum kostenfreien Download unter: https://www.arbeiterjugend.de/publikationen/zeitschrift-mitteilungen.html.