Derzeit sind wir inmitten der Produktion der neuesten Mitteilungen aus dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung, die im Dezember 2021 erscheinen werden. Der Schwerpunkt des aktuellsten Heftes der Mitteilungen liegt auf den unterschiedlichen Themen unseres Forschungsworkshops "Arbeit-Jugend-Bewegung" im August 2021. Um die Wartezeit auf die Mitteilungen 2021-II zu verkürzen, stellen wir euch die Mitteilungen 2021-I mit dem Schwerpunktthema "Gegen Faschismus - gestern und heute" ab jetzt als Download zur Verfügung. Viel Freude bei der Lektüre!
Entstanden sind die Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung als Beilage zur Zeitschrift Schlaglichter der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken im Jahre 1983. Sukzessive erweiterten sich Themenvielfalt, Umfang und Leser*innenkreis der Mitteilungen – seit 2007 erscheint die Zeitschrift als eigenständiges Druckwerk mit dem Ziel der Sichtbarmachung und Vermittlung von Inhalten aus dem Archiv und zur Geschichte der Arbeiter*innenjugendbewegung. Das inhaltliche Spektrum reicht von Forschungen zur Arbeiter*innenjugendbewegung in Aufsätzen, Tagungsberichten und Rezensionen über die Vorstellung von Archivalien und Arbeitsbereichen des Archivs bis hin zu aktuelleren Themen und Veranstaltungen aus dem Umkreis der Arbeiter*innen(jugend)bewegung mit historischem Bezug.
Überdies verstehen sich die Mitteilungen als zentrales Kommunikationsmedium und Bindeglied des Archivs der Arbeiterjugendbewegung und des Förderkreises „Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung“. Alle Förderkreismitglieder erhalten automatisch zwei Mal jährlich die Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung per Post bzw. per E-Mail. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Förderkreis hat, kann sich jederzeit an uns wenden!
„Wir sind Arbeiterkinder!“ So lautet der Titel unserer zweiten archivpädagogischen Handreichung, die frisch gedruckt im Archiv und hier auf der Website zum Download bereitsteht.
Ob in der Gruppenstunde, im Zeltlager, bei Seminaren oder Teamer:innenschulungen: Die Handreichung bietet einen ersten Einstieg in die Geschichte der Arbeiter:innenjugendbewegung nach 1945. Die Quellen aus dem Archiv und die dazugehörigen Methoden liefern die Grundlage für die Gestaltung eigener Workshops und Seminare. Hierfür stehen unterschiedliche inhaltliche Bausteine zur Verfügung: Erziehung, Bildung und die internationalen Beziehungen der Arbeiter:innenjugendbewegung bilden dabei die thematischen Schwerpunkte. Dabei spielt nicht nur der Blick in die Vergangenheit, sondern auch die Perspektive auf heutige Erfahrungen in den Arbeiter:innenjugendverbänden eine Rolle.
Hier stellen wir euch die archivpädagogischen Handreichung zum Download zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken der Quellen und freuen uns auf Feedback!
Die aktuellsten Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung sind da! Die Ausgabe 2021-I widmet sich dem Thema "Gegen Faschismus – gestern und heute". Nachlesen könnt ihr darin alle Beiträge der Jahrestagung 2021 des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, aber auch Rezensionen zu aktuellen Publikationen und Ausstellungen, Berichte aus der Arbeiter*innenjugendbewegung und dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Nachrufe und Veranstaltungshinweise.
Mitglieder des Förderkreises "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung" erhalten die zwei Mal jährlich erscheinenden Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung automatisch per Post oder E-Mail. Allen anderen Interessierten stellen wir die Mitteilungen gerne als PDF gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro bzw. als gedrucktes Exemplar für 5 Euro (inkl. Versandkostenpauschale) zur Verfügung. Hierzu genügt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Übrigens: Ältere Ausgaben sind kostenlos downloadbar auf unserer Homepage, siehe: https://www.arbeiterjugend.de/publikationen/zeitschrift-mitteilungen.html.
Viel Freude bei der Lektüre!
Derzeit sind wir inmitten der Produktion der neuesten Mitteilungen aus dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung, die im Juli 2021 erscheinen werden. Der Schwerpunkt des aktuellsten Heftes der Mitteilungen wird auf dem Thema unserer Archivtagung 2021 liegen: "Gegen Faschismus - gestern und heute."
Entstanden sind die Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung als Beilage zur Zeitschrift Schlaglichter der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken im Jahre 1983. Sukzessive erweiterten sich Themenvielfalt, Umfang und Leser*innenkreis der Mitteilungen – seit 2007 erscheint die Zeitschrift als eigenständiges Druckwerk mit dem Ziel der Sichtbarmachung und Vermittlung von Inhalten aus dem Archiv und zur Geschichte der Arbeiter*innenjugendbewegung. Das inhaltliche Spektrum reicht von Forschungen zur Arbeiter*innenjugendbewegung in Aufsätzen, Tagungsberichten und Rezensionen über die Vorstellung von Archivalien und Arbeitsbereichen des Archivs bis hin zu aktuelleren Themen und Veranstaltungen aus dem Umkreis der Arbeiter*innen(jugend)bewegung mit historischem Bezug.
Überdies verstehen sich die Mitteilungen als zentrales Kommunikationsmedium und Bindeglied des Archivs der Arbeiterjugendbewegung und des Förderkreises „Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung“. Alle Förderkreismitglieder erhalten automatisch zwei Mal jährlich die Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung per Post bzw. per E-Mail. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Förderkreis hat, kann sich jederzeit an uns wenden!
Darüber hinaus kann die aktuellste Ausgabe von Interessierten gegen eine Schutzgebühr von 5,00 Euro direkt über das Archiv der Arbeiterjugendbewegung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erworben werden. Ältere Ausgaben stehen außerdem zum Download auf unserer Homepage bereit.
Um die Wartezeit auf die Mitteilungen 2021-I zu verkürzen, stellen wir euch die Mitteilungen 2020-II mit dem Schwerpunktthema Forschungsworkshop "Arbeit-Jugend-Bewegung" ab jetzt als Download zur Verfügung. Viel Freude bei der Lektüre!
Die pädagogischen Angebote des Archivs der Arbeiterjugendbewegung möchten auf die Vergangenheit der Arbeiter*innenjugendbewegung neugierig machen und vielfältige Zugänge zur Geschichte ermöglichen.
Wir bieten Archivführungen und Workshops an. Alle Angebote können gemäß den Wünschen unserer Besucher*innen gestaltet werden – sowohl hinsichtlich ihrer zeitlichen Dauer, als auch mit Blick auf bestimmte inhaltliche Schwerpunkte.
Ob Ausstellung, Projekttag oder Buchprojekt: Wir begleiten gerne bei der Realisierung eigener Geschichtsprojekte.
Wer etwas erreichen will, muss in Bewegung bleiben. Diese Lehre aus der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung teilen wir ganz und gar. Deshalb packt die Archivpädagogik von Zeit zu Zeit ihre (Workshop-)Köfferchen und besucht die interessierten Gruppen auch im Zeltlager, im Jugendzentrum, in der Schule oder an der Uni.
Wir unterstützen auch bei bei der Teilnahme an Geschichtswettbewerben, wie beispielsweise dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Mehr Informationen zu unseren Workshop finden sich hier:
Anfänge der Arbeiterjugendbewegung | Antifaschismus der Sozialistischen Arbeiterjugend | Bewegende Geschichte(n) - Geocaching | Demokratie "im Kleinen" | Der Workshop mit den Ecken | Geschichte des Antisemitismus | Koedukation auf der Kippe? | Lasst uns (ge-)denken! | "Nieder mit dem Geistesfusel!"? | Rote in Feldgrau | Rote Sonne, gelber Grund | Schutz den jungen Händen & Köpfen | Singend der Sonn' entgegen | Suchend schreiten wir voran - Schnitzeljagd | United we stand, divided we march? | Vergessene Frauen | Was macht Erziehung "sozialistisch"?
Demokratie erLeben
Im Rahmen des Kulturhackathons Coding da Vinci NRW entwickelten das Team von Anne Mühlich und Gerd Müller im Dezember 2019 ein Spiel zur Geschichte der Kinderrepubliken in den 1920er Jahren. Auf einer interaktiven Website kann man die Arbeiterkinder Karl und Anna auf ihrem Weg in ein Zeltlager begleiten und muss dafür Karten lesen, Rucksäcke packen und Memory spielen. Zur Website mit dem Spiel gelangt ihr hier: Demokratie erLeben
Helau, Alaaf, Heiakrabau! Am Rosenmontag (15.2.2021) hat das Archiv der Arbeiterjugendbewegung geschlossen – diesmal aber nicht wegen Corona, nicht wegen Wetter, nein: wegen Karneval! Und wer sich fragt: Karneval und Arbeiter*innenjugend – passt das denn zusammen? Die Antwort ist ambivalent: Während die einen mit „Fastnachtswanderungen“ das junge Proletariat vom närrischen Treiben fernhalten wollten, feierten die anderen ausgelassen. Im Bild die Momentaufnahme einer AWO-Handarbeitsgruppe in der Horstschule in Welper um 1930 (AAJB, Plakatsammlung, PL-B 800).
Das Archivteam befindet sich am 8. und 9. Februar 2021 sowie am 12. Februar 2021 im Home-Office. Wir sind daher nicht per Telefon, sondern nur per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Danke für euer Verständnis, bleibt gesund und fahrt vorsichtig!